Chemie Leipzig

Aktuelles

„Forgotten Heroines“

Zwei Veranstaltungen über Frauen als „Pioniere“ und „Heldinnen“ finden Anfang Mai im Rahmen der Ausstellung „Im Schatten des Fünfecks“ statt.  Helga Roos vom Eintracht Museum aus Frankfurt kommt am 5. Mai ins Hansa-Haus. Und am 12. Mai referiert Franziska Blendin vom Podcast „Legende Verloren“ im Rahmen der Ausstellung "Im Schatten des Fünfecks".

Frauen in der Fußball-Fan-Kultur

Zur Ausstellung „Im Schatten des Fünfecks“ ist ein großes Rahmenprogramm geplant. Den Auftakt macht eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „It’s not just boys fun…“ mit Nicole Selmer, Christian Rudolph und Marika Tändler-Walenta am 28. April im Hansa-Haus.

»Im Schatten des Fünfecks«

Die erste Ausstellung zu Mädchen und Frauen in der Fankultur und im Verein BSG Chemie Leipzig Bisher sind Mädchen und Frauen im Leipziger Fußball viel zu oft übersehen oder nur am Rande wahrgenommen. Ob als Fans, Funktionärinnen oder als Spielerinnen – ihre Geschichten sollen nicht verloren gehen. Wann, wie und wo waren und sind sie [...]

»Dont’t believe the Hype! Frauen und Fußball zwischen Unsichtbarkeit und Anerkennung«

Die Veranstaltung wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig und der Sächsischen Jugendstiftung. »Im Schatten des Fünfecks« ist eine Projektgruppe über Mädchen und Frauen bei der BSG Chemie Leipzig.

Geschichtsprojekt zu Frauen und Fußball erhält »Spurensuche-Preis« im Landtag!

Das vom Fanprojekt initiierte und mitbegleitete Projekt »Kick it like? Frauen und Mädchen bei der BSG Chemie Leipzig« hat in der vergangenen Woche im Rahmen der »Jugendgeschichtstage« der Sächsischen Jugendstiftung einen der drei Jurypreise gewonnen. In Kooperation mit dem Sächsischen Landtag und unter der Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten wurden die diesjährigen Jugendgeschichtstage als 2-tägige Veranstaltung ausgerichtet: [...]

Fanprojekt feiert mit dem Wege e.V.

Gestern feierte die Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle „AURYN“ vom Wege e.V. im Henriettenpark im Leipziger Westen ihr 20-jähriges Jubiläum. Der Verein arbeitet auf ganz vielfältige Weise zu psychosozialen Problemlagen. Vor allem seelisch belasteten, psychisch erkrankten Menschen und ganz besonders ihren Familien und Freunden hilft Wege e.V. in verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens. Unter anderem bei [...]

»Das weiße Denken« – eine Veranstaltung am 12. Mai mit Lilian Thuram im UT Connewitz

Lilian Thuram ist eine Fußballlegende, Rekordnationalspieler der Équipe Tricolore, ein echter Welt- und Europameister. Im EM-Halbfinale 1998 gegen Kroatien schoss er die beiden wichtigsten Tore seiner Karriere. Heute ist Lilian Thuram vor allem ein Denker, Kritiker und Buchautor. Seit vielen Jahren engagiert er sich in antirassistischen Initiativen rund um den Fußball, er problematisiert und eckt [...]

Kick it Like?

Im Vergangenen Jahr hat sich das Fanprojekt zusammen mit einer Projektinitiative aus jungen Chemiefans, um die historische Sichtbarmachung von Mädchen und Frauen bei der BSG gekümmert. Die Initiatorinnen haben in den Archiven gewühlt, Zeitzeuginnen besucht und befragt, sowie viel wunderbare Dokumente gesichtet. Als kleines Zwischenergebnis ist soeben die Broschüre: »Kick it like? Mädchen und Frauen [...]

Fritz Bauer und die Auschwitzprozesse – eine Bildungsreise nach Frankfurt

Das Fanprojekt führte Ende Oktober seine erinnerungspolitischen Bildungsreisen mit jungen Fans der BSG Chemie Leipzig fort. Nach mehreren Projekten in Polen und Slowenien in den vergangenen Jahren ging es dieses Mal in die Partnerstadt Frankfurt. Die Main-Metropole ist nicht nur ein Ort mit einer bewegenden jüdischen Geschichte, sondern auch die Stadt, in der 1963 der [...]

Buchvorstellung: „Vereint im Stolz. Fußball, Nation und Identität im postjugoslawischen Raum“

Datum: 13. Oktober 2021 – 19 Uhr Ort: Geisteswissenschaftliches Zentrum (Hörsaal Erdgeschoss), Beethovenstraße 15 Auf dem Podium diskutieren: Frank Willmann, Autor und Journalist, Berlin Alexander Mennicke, Autor und Doktorand Universität Leipzig, Leipzig Moderation: Prof. Dr. Stefan Rohdewald, Leipzig Der von Krieg und Gewalt begleitete Auflösungsprozess Jugoslawiens hat auch im Sport tiefe Gräben hinterlassen. So waren [...]

Jugend, Fußball und Repräsentation in Leipzig nach Corona

Der folgende Text ist die leicht überarbeitete  Version eines Vortrags, der im Rahmen des Impulsabends „Fußball reloaded – Fankultur nach Corona“am 21.07.2021 gehalten wurde.   Jugend, Fußball und Repräsentation in Leipzig nach Corona – Impulse aus Sicht der Fansozialarbeit zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs mit Fans Christian Kohn Dass sich unser aller Alltag einmal so radikal […]

“Fußball reloaded – Fankultur nach Corona” – Fanprojekt Leipzig veranstaltet Impulsabend

Am 21.07. 2021 lud das Fanprojekt Leipzig zu einem etwas ungewohnten Format ein, das zukünftig öfter stattfinden soll: Drei Vorträge, in denen in jeweils 15 Minuten kurze Impulse gesetzt und kompakte Thesen formuliert wurden, um im Anschluss daran mit  Netzwerkpartner*innen aus Leipzig für 30 Minuten in die Diskussion zu gehen. Anlass war die bevorstehende Saison, [...]

Sächsische Fanprojekte wenden sich an Innenminister Wöller und mehrere Landtagsabgeordnete

Am Montag wenden sich die sechs Träger der sächsischen Fanprojekte mit einem Brief an Innenminister Roland Wöller sowie mehrere Landtagsabgeordnete, um auf die aktuelle Fördersituation aufmerksam zu machen. Das Land Sachsen unterstützt seit vielen Jahren verlässlich und auf vielfältige Weise die sozialpädagogische Arbeit mit Fußballfans, sodass im Freistaat ein professionelles Fanprojekt-Netzwerk aufgebaut werden konnte. Nicht […]

Sportbuzzer-Interview mit Sebastian Kirschner

Mit freundlicher Genehmigung durch Britt Schlehahn und LVZ-Sportbuzzer Sebastian Kirschner ist beim Fanprojekt Leipzig seit 2013 für die BSG Chemie zuständig. Im Gespräch mit dem SPORTBUZZER erzählt er über seine Aufgaben im Ligaalltag, die manchmal schwierige "Übersetzerfunktion", seine Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie und das "Raumschiff Fußball". Was macht das Fanprojekt Leipzig eigentlich? Sebastian Kirschner: [...]

Corona Update 2

Heute ist die "Sächsische Corona-Schutz-Verordnung" in Kraft getreten, die die bisher geltende Allgemeinverfügung zu den Ausgangsbeschränkungen vom 22. März 2020 ablöst und nun erstmal bis zum 20. April gültig ist. Zusätzlich zu den leicht veränderten Ausgangsbeschränkungen hat Sachsen jetzt außerdem einen Bußgeldkatalog erlassen. Im Bußgeldkatalog ist festgelegt, welche Strafe es für welchen Verstoß gegen die [...]

Corona Update 1

Was gerade passiert, wäre vor wenigen Wochen noch kaum denkbar gewesen: steigende Infektionszahlen und Todesfälle, massive Eingriffe in unsere Bewegungsfreiheit, abesagte Fußballspiele und damit verbundene individuelle wie gesellschaftliche Befürchtungen - das alles stellt uns im Moment und wahrscheinlich auch in nächster Zeit vor noch nie da gewesene Herausforderungen. Gleichzeitig macht Hoffnung, dass sich Zusammenhalt und [...]

Fanprojekt eingeschränkt erreichbar!

Aufgrund der aktuellen Situation rund um Corona haben wir uns entschieden, alle Angebote bis auf weiteres einzustellen. Auch unsere Geschäftsstelle in der Käthe-Kollwitz-Straße wird nur sporadisch besetzt sein. Wir sind natürlich weiterhin per Email und über Handy jederzeit erreichbar. Die Adressen und Nummern sind unter dem Menüpunkt „Team“ zu finden. Auch für eventuelle Einzelfallberatungen werden [...]

Ausgezeichnete Fansozialarbeit in Leipzig: Fußball-Fanprojekt Leipzig erhält Qualitätssiegel

Im Rahmen der Beiratssitzung am 16. Dezember 2019 erhielt das Leipziger Fanprojekt erneut das Qualitätssiegel „Fanprojekt nach dem Nationalen Konzept Sport und Sicherheit“.

„Frauen sind in den Kurven viel präsenter als man denkt!“

Eine kleine Nachbetrachtung der „Fan.tastic Females“ Ausstellung in Leipzig

Mehr als eine Gedenkstättenfahrt…

Das Fanprojekt auf Bildungsreise in Oswiecim und Krakau

Überwachung von Leipziger Fußballfans – auch für das Fanprojekt eine Herausforderung

Seit 7 Jahren leistet das Fanprojekt in Trägerschaft der Outlaw gGmbH erfolgreich Fansozialarbeit am Standort Leipzig.

„Mittendrin“: Bundeszentrale für politische Bildung lädt zur Lesung beim Leipziger Fanprojekt

Im Rahmen der Leipziger Buchmesse lud die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) am 17. März zu einer Buchlesung mit anschließender Diskussion.

„Die Beweggründe der Menschen ernst nehmen“: Der neue Leiter des Leipziger Fanprojekts stellt sich vor

Seit November 2017 ist Christian Kohn der neue Projektleiter des Leipziger Fanprojekts der Outlaw gGmbH.

Spannungsfeld Fanarbeit: Outlaw gGmbH und Koordinierungsstelle Fanprojekte beziehen Stellung

Im Rahmen eines Pressegesprächs stellte Steffen Kröner gemeinsam mit Michael Gabriel die besonderen Herausforderungen des Arbeitsfeldes Fan-Sozialarbeit vor.

Fünf Jahre Fanarbeit: Nachhaltige Finanzierung des Leipziger Fanprojekts auf dem Prüfstand

Wie steht es um die Finanzierung des Fanprojekts Leipzig seit Übernahme durch die Outlaw gGmbH?

Workshops, Teambuilding & Vernetzung am Grill: Fanprojekt-Klausurtagung BAG Ost in Leipzig

Zur diesjährigen Klausurtagung lud das Leipziger Fanprojekt alle 15 Fanprojekte des Verbundes ins Bruno-Plache-Stadion vom 1. FC Lokomotive Leipzig ein.

Ansprechpartner BSG Chemie

 

Sebastian Kirschner

Sebastian Kirschner
Kultur – / Politikwissenschaftler M.A.
Sozialarbeiter / Sozialpädagoge

Tel.: 03 41 / 247 75 008
Mobil: 01 51 / 61 34 69 52
Sebastian.Kirschner(at)outlaw-ggmbh.de