Lernkurve Leipzig
Bildungsarbeit außerhalb der Schule in einem außergewöhnlichen Umfeld – „Lernkurve Leipzig“ macht es möglich!
In der Red Bull-Arena, dem ehemaligen Zentralstadion, bietet die „Lernkurve Leipzig“ Jugendlichen die Möglichkeit, an einem besonderen und geschichtsträchtigen Ort spannende Lerninhalte zu erleben, ganz nach dem Motto „raus aus der Schule – rein ins Stadion“.

Fußball und Sport bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte, um sich niedrigschwellig mit verschiedenen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Diskriminierung, Intoleranz und Ausgrenzung, aber auch mit positiven Aspekten wie Teamplay, Wertschätzung und Mitbestimmung auseinanderzusetzen.
Im Rahmen verschiedener Workshops möchten wir Schüler:innen ab der 8. Klassenstufe sowie Berufsschüler:innen in einem wertschätzenden, handlungs- und erlebnisorientierten sowie spaßbetonten Setting zum Mitdenken, Mitbestimmen und Mitgestalten anregen.
Die „Lernkurve Leipzig“ wird hauptsächlich durch die DFL Stiftung gefördert. Weitere Fördermittel erhalten wir von Aktion Mensch.
Die inhaltliche, fachliche sowie methodische Begleitung erfolgt durch den Dachverband Lernort Stadion e.V. (Berlin), in dem bundesweit über 24 weitere Lernzentren mit enger Verknüpfung zu den Profivereinen vor Ort organisiert sind.
Die Zusammenarbeit in Leipzig erfolgt vor allem mit RB Leipzig. Darüber hinaus kooperieren wir im Rahmen unserer Zeitlupenworkshops mit 1. FC Lokomotive Leipzig e.V. und BSG Chemie Leipzig e.V.

Ansprechpartnerin

Antje Kettner
Erziehungswissenschaftlerin / Sozialpädagogin M.A.
Mobil: 01 51 / 726 91 419
Antje.Kettner(at)outlaw-ggmbh.de
Aktuelles
Workshops
Wir bieten 5 verschiedene, jeweils zweitägige Workshops zu folgenden Themen an:
Fairplay, Respekt & Toleranz – für ein gutes Miteinander!
Gut als Team zusammenzuarbeiten, ist nicht nur im Fußball wichtig, sondern auch in der Schule oder in anderen Bereichen des Lebens. Im Workshop wollen wir uns anhand von Inputs, Beispielen aus dem Fußball und spielerischen Übungen damit auseinandersetzen, was ein starkes Team ausmacht, was es braucht und was alle dazu beitragen können.
Gesellschaft & Du
Eine lebenswerte Gesellschaft wird vor allem durch ihre Individuen bestimmt. Doch was genau macht eine Gesellschaft für Menschen lebenswert und was ist für sie wichtig, um sich in ihr zurecht zu finden als auch aktiv und selbstbewusst an ihr teilzunehmen?
Mit diesen Fragen setzen wir uns mit Hilfe verschiedener Übungen und Beispiele in diesem Workshop auseinander.
Verantwortungsvoller Umgang mit Fake News und Hate Speech im Internet
Das Internet sowie soziale Medien spielen im Leben (nicht nur) junger Menschen eine große Rolle. Es gibt viele Möglichkeiten, aktiv am medialen Leben teilzuhaben: sich zu präsentieren, zu kommunizieren, zu informieren oder sich unterhalten zu lassen. Gleichzeitig bietet das Internet auch Raum für Falschmeldungen, diskriminierendes Verhalten und Rechtsverletzungen.
Im Workshop wollen wir uns genauer mit den Themen „Fake News“ und „Hate Speech“ beschäftigen und uns mittels Inputs sowie verschiedenen praktischen Übungen mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Was bedeuten die Begriffe? Welche Ziele werden verfolgt? Welche Auswirkungen können Fake News und Hate Speech auf Meinungsbildung, aber auch auf das soziale Miteinander haben? Wie kann ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen Phänomenen aussehen? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es?
Unser Ziel ist, die Wissens- und Handlungskompetenz der Teilnehmenden zu erhöhen.
„Zeitlupen 1“: Nationalsozialismus (Zwangsarbeit)
Leipzig war vor und während des Zweiten Weltkriegs ein bedeutender Rüstungs- und Wirtschaftsstandort. Zwischen 1939 und 1945 wurden hier etwa 75.000 Menschen aus allen Teilen Europas zur Arbeit gezwungen. Im gesamten Stadtgebiet entstanden etwa 700 Lager und Sammelunterkünfte für die Zwangsarbeiter*innen.
Auch auf dem Gebiet rund um die heutige Red Bull Arena befanden sich mehrere Lager für Zwangsarbeiter*innen. Im Workshop wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden auf Spurensuche gehen und uns mit den Lagern selbst sowie mit der Situation der Menschen dort auseinandersetzen. Außerdem beschäftigt uns die Frage, warum es auch heute wichtig ist, an das begangene Unrecht, die Opfer und ihre Geschichte zu erinnern.
Kooperation mit: Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
Verbindung zum Unterricht: Der Workshop ergänzt den Unterricht im Fach Geschichte mit dem Lernschwerpunkt Nationalsozialismus.
Charakteristika des politischen Systems der DDR am Beispiel des Fußballs in Leipzig
Organisatorisches
Unsere Workshopangebote richten sich vor allem an Leipziger Schüler*innen ab der 8. Klassenstufe sowie an Berufsschüler*innen.
Die Teilnahme ist für die Schüler*innen kostenfrei.
Unsere Workshopangebote sehen sie links.
Jeder Workshop dauert 2 Tage.
Die Workshop-Tage beginnen 09:00 Uhr und enden um 14:00 Uhr.
Bestandteil jedes Workshops ist eine themenspezifische Stadiontour.
Wir stimmen unsere Workshopinhalte gern mit den Wünschen der Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen ab. Bitte nehmen Sie dafür mindestens 8 Wochen vor der geplanten Workshopdurchführung Kontakt mit uns auf.
Wenn Sie sich für einen Workshop interessieren, nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular.
Bei Fragen erreichen Sie uns unter lernkurve.leipzig@outlaw-ggmbh.de