Bundestagswahl im Stadion

Am 04.02. und am 07.02.25 führten wir mit Schüler*innen der Schule Diderotstraße sowie der 94. Oberschule Workshops zur U18-Bundestagswahl in der Red Bull Arena durch.

Schwerpunkte des Workshops waren die inhaltliche Auseinandersetzung mit politischen Themen, die die Jugendlichen betreffen und interessieren, sowie mit den Antworten verschiedener Parteien auf die U18-Jugendfragen. Außerdem beschäftigten wir uns damit, was genau der Bundestag macht, wie eine U18-Wahl abläuft und warum es wichtig ist wählen zu gehen und sich für demokratische Werte einzusetzen.

Die Workshops fanden im Rahmen der Bildungsinitiative „Bundestagswahl im Stadion“ der DFL Stiftung statt.

Workshops zu Desinformation, Populismus und Hass im digitalen Raum

Vom 12. – 15.11.2024 führten wir Workshops mit Schüler*innen der Schule Diderotstraße sowie der 20. Schule aus Leipzig zu den Themen Desinformation, Populismus und Hass im digitalen Raum durch.
Nach einer ersten Reflexion der eigenen Mediennutzung stiegen wir dann tiefer in die Themen Desinformation und Hass im Netz ein. Dabei gingen wir Zielen und Absichten sowie den möglichen Auswirkungen auf die Betroffenen selbst, aber auch auf die Meinungsbildung und das soziale Miteinander auf den Grund. Mit Hilfe praktischer Übungen erprobten die Teilnehmenden zudem, wie sie selbst Informationen überprüfen und Hass aktiv entgegentreten können.

Gefördert wurde die Durchführung der Workshops durch den Vereint für Demokratie Fonds – eine Initiative der Allianz Foundation und der ProjectTogether gGmbH. Herzlichen Dank!

Lernkurve Leipzig erneut auf Spurensuche

Vergangene Woche führten wir gemeinsam mit Tüpfelhausen – das Familienportal e.V. / Zeitgespräche gegen das Vergessen zum ersten Mal unseren zweitägigen Workshop Antisemitismus am Beispiel SK Bar Kochba Leipzig durch.
Zusammen mit Schüler*innen der Leipziger Heinrich-Pestalozzi-Schule begaben wir uns mit Hilfe von Stadtplänen, historischen Fotografien und Dokumenten sowie einer Ausstellung zum jüdischen Sportklub Bar Kochba auf Spurensuche im Nationalsozialismus. Die Schülerinnen setzten sich dabei mit den Lebenswegen verschiedener Menschen auseinander.
Im zweiten Teil des Workshops lernten die Teilnehmenden wichtige Aspekte jüdischen Lebens kennen. Darüber hinaus befassten wir uns mit heutigen Ausprägungen von Antisemitismus und erprobten Möglichkeiten, dem entgegenzutreten.

Herzlichen Dank an alle Schüler*innen und auch an unseren Kooperationspartner. Wir freuen uns auf den nächsten gemeinsamen Workshop!

 

Europawahl im Stadion

Am 09.06.24 findet die Europawahl statt. Vergangene Woche war die Lernkurve Leipzig deshalb im Bruno-Plache-Stadion beim 1. FC Lokomotive Leipzig zu Gast und führte – im Rahmen der Bildungsinitiative „Europawahl im Stadion“ der DFL Stiftung – einen Workshop zur Europawahl mit Auszubildenden durch.

Wir tauschten uns darüber aus, welche positiven Dinge wir mit Europa verbinden, aber auch, welche Herausforderungen oder Bedrohungen wir sehen. Außerdem gingen wir den Fragen nach, welche Rolle die EU in unserem Alltag spielt, was das Europaparlament eigentlich genau macht, und warum demokratische Mitgestaltung und Mitbestimmung auch auf europäischer Ebene wichtig ist.

In diesem Sinne: Nutzt eure Stimme und geht am 09.06. wählen!
Europawahl und Kommunalwahl in Leipzig

 

Internationaler Fachkräfteaustausch für Fußball und Bildung von Lernort Stadion e.V. in Dresden

Am 22. Mai nahmen wir am internationalen Fachkräfteaustausch für Fußball und Bildung von Lernort Stadion e.V. teil.
Bei diesem Austausch kamen Vereinsvertreter:innen, politische Bilder:innen, Mitarbeiter:innen von politischen Institutionen und internationale Netzwerkpartner:innen aus Deutschland, Polen, Dänemark, Belgien, Frankreich, Schweden sowie den Niederlanden im Rudolf-Harbig-Stadion zusammen.
Es war sehr bereichernd, sich mit so vielen spannenden Menschen aus dem europäischen Ausland auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Weiterführende Infos dazu gibt es bei Lernort Stadion.

Workshop von Lernkurve Leipzig im Rahmen des Bildungsfestivals „Stadion Europa“in Dresden

Die Lernkurve war bei den Kollegen des Lernzentrums „Denkanstoß“ in Dresden zu Gast:
Am 17. Mai führten wir im Rahmen des „Stadion Europa“-Festivals einen Workshop mit Jugendlichen im Rudolf-Harbig-Stadion durch und waren am Nachmittag neben vielen anderen spannenden Initiativen mit einem Infostand vertreten. Herzlichen Dank für die Einladung und die Organisation dieses großartigen Festes!

Mehr Infos zum Stadionfest gibt es bei Lernort Stadion.

Bildungsveranstaltungen zu NS-Zwangsarbeit auf Sportplätzen

Gemeinsam mit dem Projekt „Von einem Ort des Jubels zu einem Ort des Unrechts“ Osnabrück, der IVF Leipzig und der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig organisieren wir zwei Formate zur Auseinandersetzung mit dem Thema NS Zwangsarbeit auf Fußball- und Sportplätzen in und um Leipzig:

14.06., 18.30-20 Uhr: Infoveranstaltung in der Villa Leipzig
und
15.06., ab 11 Uhr: Workshop zu Recherche im eigenen Sportverein in der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Die Veranstaltungen sind kostenlos, um Anmeldung zum Workshop wird bis zum 07.06. gebeten via sportplatz@augustaschacht.de

Hintergrund:
Sport- und Fußballplätze prägen in Deutschland und Österreich vielerorts das Bild und aus dem gesellschaftlichen Leben ist das Thema Fußball nicht wegzudenken. Während des Zweiten Weltkrieges prägte Zwangsarbeit die Orte im damaligen Deutschen Reich. Aus ganz Europa wurden Menschen verschleppt und überall zur Arbeit gezwungen. Auf dem ersten Blick haben diese beiden Themen nicht unbedingt einen direkten Zusammenhang.

Das Projekt „Von einem Ort des Jubels zu einem Ort des Unrechts“ befasst sich mit Zwangsarbeitslagern, die während des Nationalsozialismus auf Fußball- und Sportplätzen existierten oder nach dem Krieg zu solchen wurden. Gesammelt werden Orte im gesamten Bundesgebiet sowie in Österreich. Das Projekt ist hierbei kein reines Forschungsprojekt, sondern richtet seinen Fokus auf die Einbindung interessierter Personen aus Sportvereinen, Fanszenen, Bürger*innenvereinen, Geschichtswerkstätten sowie interessierter Einzelpersonen.

#TeamEuropa in Leipzig

Beim achten #TeamEuropa-Tag nahmen rund 20 Schüler*innen der 16. Oberschule aus Leipzig an einem Europa-Workshop am 22.04. in der RedBull Arena teil. Die partizipative Abendveranstaltung zum Thema „Die UEFA EURO 2024 als Chance für ein nachhaltiges Europa der Vielfalt?“ fand am 23.04. in stimmungsvoller Atmosphäre im Ost-Passage Theater statt.

Im ersten Teil des Workshops setzte sich die diskussionsbegeisterte Klasse mit Europa auseinander und sprach darüber, was Europa und die EU für sie bedeuten. Nachdem die Schüler*innen ihr Wissen bei einem Europa-Quiz testen konnten, führten sie angeregte Gespräche darüber, welche Werte ihnen besonders wichtig sind und einigten sich schließlich auf einen gemeinsamen Wert: Toleranz.

In der zweiten Hälfte des Workshops wurden die Teilnehmer*innen künstlerisch aktiv und gestalteten eine Schaufensterpuppe ganz nach ihren Vorstellungen. Am Ende des Prozesses waren auf dieser Puppe auch viele weitere Werte zu erkennen, die den Jugendlichen wichtig waren: Selbstbewusstsein, Akzeptanz und Wertschätzung.

Am Abend des darauffolgenden Tages konnten sie die Ergebnisse des Workshops bei der Abendveranstaltung vorstellen. Nach Grußworten von Thomas Bosch vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (digital) und Janina Bittner (Abteilungsleiterin Jugendhilfe der Stadt Leipzig) setzten sich die rund 60 Gäste der Veranstaltung, darunter Vertreter*innen aus den Bereichen Sport, Verwaltung, Bildung und Kultur sowie die Schüler*innen, mit Fragen zum europäischen Miteinander und zu den Chancen und Risiken der Europameisterschaft für den gesellschaftlichen Zusammenhalt im eigenen Land auseinander.

 

Mit dabei waren neben Janina Bittner unter anderem Birger Schmidt (Geschäftsführer Lernort Stadion e.V.), Hannah Lehmann (Sprecherin des Leipziger Jugendparlaments), Dr. Christian Kohn (Leiter des Fanprojekts) und Ingo Hertzsch (Nachhaltigkeitsabteilung RB Leipzig). Die Teilnehmenden tauschten sich an fünf Tschen vor allem zu den Themen Verantwortung, Meinungsfreiheit, Vielfalt und Nachhaltigkeit aus. Abgerundet wurde der gelungene Abend bei informellen Gesprächen mit Getränken und leckerem Essen.

Die Veranstaltung wurde von Anne Geisler (Vorstandsvorsitzende Lernort Stadion e.V.) moderiert und künstlerisch durch zwei furiose Tanzaufführungen von „The Brave Tigers“ begleitet.

Die Bildungsinitiative #TeamEuropa wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Weiterführende Informationen gibt es hier: https://www.lernort-stadion.de/teameuropa/

Workshop in der Red Bull Arena
Workshop in der Red Bull Arena
Abendveranstaltung im Ost-Passage Theater Bild: Sophie Mahler
Abendveranstaltung im Ost-Passage Theater Bild: Sophie Mahler
Abendveranstaltung im Ost-Passage Theater Bild: Sophie Mahler

Interview mit der DFL Stiftung: Wie sieht die Arbeit einer Koordinatorin von Lernort Stadion aus?

Im Nachgang des jährlichen Treffens der Koordinator*innen aller Lernzentren von Lernort Stadion führte die DFL Stiftung ein Interview mit uns.

Schwerpunkte waren die Arbeit als Koordinatorin unseres Lernzentrums Lernkurve Leipzig, das Treffen und der Austausch in Bielefeld sowie das Thema „KI in der politischen Bildung“.
Das Interview gibt es hier: https://www.dfl-stiftung.de/nachgefragt-bei-antje-kettner-wie-sieht-die-arbeit-einer-koordinatorin-von-lernort-stadion-aus/

Lernkurve Leipzig sucht Teamer:innen

Für unser Bildungsprojekt „Lernkurve Leipzig“ suchen wir engagierte und motivierte Menschen, die uns bei der Umsetzung unterstützen!

Hast du Lust auf spannende Workshops mit Jugendlichen im Fußballstadion? Dann melde dich bei uns. Alle Infos findest du im Flyer.

Wir freuen uns auf dich!

 

Download Flyer