DDR und Fußball: Abseits ist, wenn der Staat pfeift?!

Gemeinsam mit dem Lernzentrum@Hertha BSC führte Lernkurve Leipzig einen Kooperationsworkshop zum Thema DDR und Sport durch. Zusammen mit Schüler:innen der 94. Oberschule aus Leipzig begaben wir uns dabei auf eine 4tägige sportliche Reise durch die DDR. Mit Hilfe von Biografien, Interviews, Bildern und historischen Fakten setzten sich die Schüler:innen mit der gesellschaftlichen sowie politischen Rolle des Sports in der DDR auseinander und nahmen u.a. Aspekte wie Überwachung und Flucht unter die Lupe.

Das besondere Highlight des Workshops war der eintägige Besuch in Berlin. Dort konnten die Schüler:innen einprägsame Eindrücke bei einer Führung durch die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße sammeln. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Trennung der Stadt Berlin durch die Mauer und leckerem Essen gab es eine Führung durch den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, eine der besonderen Spielstätten des DDR-Fußballs.
Das Projekt wurde ermöglicht durch den Innovationstopf des Lernort Stadion e.V., finanziert durch die DFL Stiftung.

Liebe Schüler:innen der 94. Oberschule, liebe Berliner Kollegen – herzlichen Dank, es war uns eine Freude!
Ein paar Eindrücke unseres gemeinsamen Projekts könnt ihr diesem Film entnehmen, der während des Workshops unter Mitwirkung der Schüler:innen entstanden ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Forgotten Heroines“

Zwei Veranstaltungen über Frauen als „Pioniere“ und „Heldinnen“ finden Anfang Mai im Rahmen der Ausstellung „Im Schatten des Fünfecks“ statt.  Helga Roos vom Eintracht Museum aus Frankfurt kommt am 5. Mai ins Hansa-Haus. Und am 12. Mai referiert Franziska Blendin vom Podcast „Legende Verloren“ im Rahmen der Ausstellung „Im Schatten des Fünfecks“.

Frauen in der Fußball-Fan-Kultur

Zur Ausstellung „Im Schatten des Fünfecks“ ist ein großes Rahmenprogramm geplant. Den Auftakt macht eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „It’s not just boys fun…“ mit Nicole Selmer, Christian Rudolph und Marika Tändler-Walenta am 28. April im Hansa-Haus.

»Im Schatten des Fünfecks«

Die erste Ausstellung zu Mädchen und Frauen in der Fankultur und im Verein BSG Chemie Leipzig

Bisher sind Mädchen und Frauen im Leipziger Fußball viel zu oft übersehen oder nur am Rande wahrgenommen. Ob als Fans, Funktionärinnen oder als Spielerinnen – ihre Geschichten sollen nicht verloren gehen. Wann, wie und wo waren und sind sie aktiv, welche Vereinsfunktionen nahmen und nehmen sie ein? Was heißt es, in den 1970er Jahren bis heute weiblicher Fan zu sein und welche Bedingungen für den Mädchen- und Frauenfußball existierten und existieren in der Stadt? Die Ausstellung beantwortet die Fragen mit vielen unveröffentlichten Beiträgen, Fotografien und Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.

24. März – 29. Mai 2023
Eröffnung am Donnerstag, 23. März um 19 Uhr
Hansa-Haus, Eingang Grimmaische Str. 13 – 15, 04109 Leipzig

Geöffnet: Mittwoch bis Samstag 14 – 19 Uhr
Führungen jeden Mittwoch um 18 Uhr

Weitere Infos: https://twitter.com/bsgimschatten

Die Ausstellung entstand mit freundlicher Unterstützung des Amts für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig, der DFB Kulturstiftung und dem Förderverein 64.

Filmvorführung und Vortrag zum Internationalen Frauentag

Der rasenballisten e.V. organisiert in Kooperation mit uns in der Woche um den Internationalen Frauentag zwei Veranstaltungen, für die wir an dieser Stelle werben möchten.

Filmvorführung 6 Diskussion: „Zeit zum Atemholen“ – Frauenfußball-Team kickt gegen Unterdrückung

Sonntag, 05. März 2023, 19 Uhr

Ost-Passage Theater (Konradstraße 27 (über ALDI), 04315 Leipzig)

Eintritt: frei

 

Niloufar Ardalan und der FC Ardalan

Dieser Film erzählt vom Kampf des iranischen Frauenfußballteams FC Ardalan um das Atemholen auf dem Fußballplatz als Ort des Abstands von der Unterdrückung durch die Herrschaft in Gesellschaft und Familie.
Niloufar Ardalan, Ex-Kapitänin und Trainerin der iranischen Frauen-Nationalmannschaft, hat Frauen zusammengesucht und betreut einige Teams. Sie ist für viele Frauen ein Symbol für den Kampf, das Streben und das Bemühen Vieler. Die gesamte Ausrüstung, die Spielutensilien und Stadionmiete gehen immer auf ihre eigenen Kosten.
Niloufar Ardalan und ihre leidenschaftlichen Fußballerinnen beschreiben ihren Kampf, ihre Erfolge und Niederlagen. Sie berichten von Kopftuchzwang bis Scheidung und Ausreiseverbot. Die Fußballfrauen in diesem Film erzählen über ihre Träume, ihr Streben und ihren Widerstand, weil Fußball für diese Frauen eine Zeit zum Atemholen ist.
Diese ungewöhnliche Filmproduktion ist eine Zusammenarbeit zwischen dem FC Ardalan in Teheran und dem Gegengerade-Festival in Oldenburg und gewann die Preise für „best documentary (short)“ und „best social justice“ auf dem internationalen Filmmaker Life Festival.

Im Anschluss an den Film: Diskussion mit dem Filmproduktionsteam aus Oldenburg.

Vortrag: No means No! – zum Umgang mit sexualisierter Gewalt im Fußball

 

Donnerstag, 09. März 2023, 19 Uhr

Pöge-Haus (Hedwigstraße 20, 04315 Leipzig)

Eintritt: frei

 

No means No! – zum Umgang mit sexualisierter Gewalt im Fußball
Vortrag mit Antje Grabenhorst

Weibliche Fans und Ultras gehören zum Fußball, doch Sexismus ist ebenso wie Fälle sexualisierter Gewalt weiterhin Alltag in den Fußballstadien. Noch immer steckt die Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt im Fußball in den Kinderschuhen. Erst nach einigen traurigen medienwirksamen Vorfällen ist das Thema etwas aus der Tabuzone herausgekommen – Vorfälle, die lediglich ein Schlaglicht auf den gewaltigen Umfang von Sexismus und sexualisierter Gewalt im Fußball liefern, und dennoch prompt zu bloßen „schrecklichen Einzelfällen“ skandalisiert wurden.
Bei einigen Profivereinen gibt es inzwischen bereits Konzepte und Anlaufstellen für Betroffene von Sexismus und sexualisierter Gewalt im Fußballkontext. Auch wir wollen uns damit beschäftigen, wie diesem Thema im Stadion und in Fanszenen begegnet werden kann.
Die Referentin Antje Grabenhorst wird die Arbeit des Netzwerks gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt und deren Handreichungen vorstellen sowie zentrale Begriffe und wichtige Schritte im Umgang mit Übergriffen erläutern. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf der Herausforderung eines selbstregulativen Ansatzes in den Fanszenen liegen.
Antje Grabenhorst ist Koordinatorin von Fan.Tastic Females und Teil der Netzwerke gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt sowie F_In – Frauen im Fußball.

Kickoff-Veranstaltung Lernkurve Leipzig

Zu Beginn dieser Woche fand die aus unterschiedlichen Gründen mehrfach verschobene Kickoff-Veranstaltung des Projekts „Lernkurve Leipzig“ in der Red Bull Arena statt.

Nach wunderbar ins Thema einführenden Grußworten von Tina Kneist (Standortleiterin Leipzig der Outlaw gGmbH) sowie Michael Gabriel (Leiter der Koordinationsstelle Fanprojekte) bekamen die anwesenden Gäste durch die Projektkoordinatorin Antje Kettner einen konkreten Einblick in die angebotenen Workshops der Lernkurve.
In der anschließenden Gesprächsrunde mit Franziska Fey (Vorstandsvorsitzende DFL Stiftung), Birger Schmidt (Geschäftsführer Dachverband Lernort Stadion e.V.) und Ingo Hertzsch (Senior Specialist Sustainability RB Leipzig), moderiert durch Gregor Schoenecker (Fanprojekt Leipzig), wurde über die Potentiale und Herausforderungen der besonderen Bildungsarbeit im Stadion, die Bedeutung der aktiven Teilhabe von Jugendlichen sowie über die Notwendigkeit der ausreichenden Förderung dieser Bildungsarbeit gesprochen.

Wir danken unserem Kooperationspartner RB Leipzig für die gemeinsame Durchführung der Veranstaltung sowie allen Netzwerkpartner:innen und Interessierten für ihren Besuch und den angeregten Austausch.

Foto: Jens Fuge
Foto: Jens Fuge
Foto: Jens Fuge

»Dont’t believe the Hype! Frauen und Fußball zwischen Unsichtbarkeit und Anerkennung«

Die Veranstaltung wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig und der Sächsischen Jugendstiftung.

»Im Schatten des Fünfecks« ist eine Projektgruppe über Mädchen und Frauen bei der BSG Chemie Leipzig.

Geschichtsprojekt zu Frauen und Fußball erhält »Spurensuche-Preis« im Landtag!

Das vom Fanprojekt initiierte und mitbegleitete Projekt »Kick it like? Frauen und Mädchen bei der BSG Chemie Leipzig« hat in der vergangenen Woche im Rahmen der »Jugendgeschichtstage« der Sächsischen Jugendstiftung einen der drei Jurypreise gewonnen. In Kooperation mit dem Sächsischen Landtag und unter der Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten wurden die diesjährigen Jugendgeschichtstage als 2-tägige Veranstaltung ausgerichtet: neben verschiedenen Workshops und Beteiligungsangeboten ging es vor allem darum, dass sich die 19 Jugendgeschichtsprojekte einer breiten Fachöffentlichkeit vorstellen, miteinander ins Gespräch kommen und sich austauschen.

Das Projekt »Kick it like?« ist in der Fanszene der BSG Chemie Leipzig angesiedelt und beschäftigt sich mit den Frauen rund um den Leutzscher Fußball. Dabei geht es zum einen um eine Vervollständigung der Geschichte, denn z.B. spielt der grün-weiße Frauenfußball in der eigenen offiziellen Darstellung kaum eine Rolle. Zum anderen soll auch auf Defizite auf den Rängen im »hier und heute« hinweisen. Der Umgang mit tradierten Rollenbildern gehört also ebenso dazu, wie das reale Stadionerlebnis, die Erfahrungen des Fanseins als Mutter oder der Umgang mit Staatsmacht und Gewalt.

Sebastian Kirschner, der als Sozialpädagoge vom Fanprojekt der Geschichtsinitiative zur Seite steht, sagt dazu: »Im Rahmen der Jugendgeschichtstage konnten die Ursprünge des Frauenfußballs ebenso wie die Rolle von Frauen im Block diskutiert und sichtbar gemacht werden. Das ist für die Macher:innen das allerwichtigste. Ich freue mich vor allem auch über die Wertschätzung gegenüber den Ultras der BSG, die das Thema in letzter Zeit ganz maßgeblich auf die Agenda gesetzt haben und nun für ihr Engagement im Landtag gewürdigt wurden.«

 

»Kick it like?« wird vom Kulturamt der Stadt Leipzig und von der Sächsischen Jugendstiftung gefördert.

Fanprojekt feiert mit dem Wege e.V.

Gestern feierte die Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle „AURYN“ vom Wege e.V. im Henriettenpark im Leipziger Westen ihr 20-jähriges Jubiläum. Der Verein arbeitet auf ganz vielfältige Weise zu psychosozialen Problemlagen. Vor allem seelisch belasteten, psychisch erkrankten Menschen und ganz besonders ihren Familien und Freunden hilft Wege e.V. in verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens. Unter anderem bei der Arbeit, eigenständigem Wohnen und bei der Stärkung und Wiederherstellung eines intakten Soziallebens. Bereits mehrfach waren MitarbeiterInnen des Vereins im Alfred-Kunze-Sportpark zu Gast, um über psychische Erkrankungen und den Umgang aufzuklären.

Im Rahmen des gestrigen Familienfestes hatten Fans der BSG eine kleine Kreativ-Strecke für Kinder und Jugendliche aufgebaut. Mit Farben, Schablonen und Spraydosen wurden unzählige T-Shirts bemalt. Den Kids, den Veranstaltern und uns hat das eine Menge Spaß bereitet. Und wir hoffen natürlich, dass die Akzeptanz des Lebens mit seelischen Krisen durch den Verein auch in den nächsten 20 Jahren weiter gestärkt wird. Herzlichen Glückwunsch!

 

Infos zur Arbeit des Vereins findet ihr hier:

https://wege-ev.de/beratungs-und-hilfeangebote/kinder-jugend-und-familienberatungstelle-auryn

Auf Spurensuche in der Lernkurve Leipzig

Vergangene Woche führten wir gemeinsam mit der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig zum ersten Mal unseren zweitägigen Workshop zu NS-Zwangsarbeit in Leipzig durch. Zusammen mit Schüler:innen einer achten Klasse begaben wir uns mit Hilfe aktueller Stadtpläne sowie historischer Fotografien und Dokumente auf Spurensuche und nahmen die ehemaligen Zwangsarbeitslager rund um die heutige Red Bull Arena sowie die Lebens- und Arbeitsumstände der in den Lagern untergebrachten Zwangsarbeiter:innen genauer unter die Lupe.  Natürlich gab es auch diesmal eine Stadionführung, bei der die Jugendlichen verschiedene Orte im Stadion besichtigten und ihre Fragen loswerden konnten.

Wir freuen uns auf den nächsten gemeinsamen Workshop!